

HEILPRAKTIKERIN, PRAXIS FÜR PSYCHO-, TRAUMA- UND HYPNOTHERAPIE
BERATUNG UND COACHING

ÜbEr Mich
Ich bin Dunja Habasch und lebe an der Costa da Caparica, Portugal. Auf meiner persönlichen Suche nach Wahrheit, Wirklichkeit, Sinn und der Frage „wer bin ich“, habe ich viele Lehren, Philosophien, Ausbildungen, Fortbildungen, Meister und Erfahrungen auf dem wissenschaftlich-psychotherapeutischen Weg, als auch auf dem sog. spirituellen Weg, kennengelernt und erleben dürfen. Mit diesem Wissen möchte ich dich als Coach und Beraterin ein Stück auf deinem Weg begleiten.

DESIGN
hey joe
DESIGN & PHOTOGRAPHY
Ausrüstungsempfehlungen für bessere Fotos
Die Qualität eines Fotos hängt nicht allein vom Können der Fotografin oder des Fotografen ab. Die Wahl der Ausrüstung spielt eine entscheidende Rolle – insbesondere wenn man konstant hochwertige Ergebnisse erzielen möchte. Dabei muss jedoch nicht immer das teuerste Equipment zum Einsatz kommen. Entscheidend ist, das passende Werkzeug für den jeweiligen Zweck zu wählen.
Kamera: Die richtige Wahl treffen
Für ambitionierte fotografische Arbeiten empfehlen sich spiegellose Systemkameras oder DSLR-Modelle, die manuell steuerbar sind. Bei Hey Joe Design finden vorwiegend Kameras von Fujifilm (X-Series) und Canon (EOS-Serie) Verwendung, da sie ein gutes Verhältnis aus Bildqualität, Mobilität und Flexibilität bieten.
Beispiele geeigneter Kameramodelle:
| Marke | Modell | Besonderheit |
|---|---|---|
| Fujifilm | X-T5 | Kompakt, intuitiv, exzellente Farbwiedergabe |
| Canon | EOS R6 | Vollformat, starke Low-Light-Fähigkeit |
| Sony | Alpha 7 III | Hohe Dynamik, schnelle Autofokusleistung |
Objektive: Kreative Kontrolle über das Bild
Die Wahl des Objektivs beeinflusst Perspektive, Tiefenschärfe und Lichtausbeute maßgeblich. Für die Reisefotografie in Portugal und Deutschland bieten sich insbesondere lichtstarke Festbrennweiten (z. B. 35 mm oder 50 mm) sowie Zoomobjektive wie ein 24–70 mm an.
Empfehlenswerte Objektive:
- 35 mm f/1.4 – ideal für Street Photography, sehr lichtstark
- 50 mm f/1.8 – perfekter Allrounder mit natürlicher Perspektive
- 24–70 mm f/2.8 – flexibel für Landschaft und Porträt
Zubehör, das den Unterschied macht
Ein stabiles Stativ, Polfilter, ND-Filter, sowie hochwertige Speicherkarten (mind. 90 MB/s Schreibgeschwindigkeit) gehören zur Mindestausstattung. Besonders in der Langzeitbelichtung und Landschaftsfotografie erhöhen sie die technische Qualität merklich.
Bildkomposition und kreative Perspektiven
Ein technisch perfektes Bild verliert an Wirkung, wenn die Komposition nicht überzeugt. Die visuelle Führung der Betrachtenden ist entscheidend für ein ausdrucksstarkes Foto. Dafür gibt es erprobte Prinzipien sowie kreative Herangehensweisen.
Klassische Kompositionsregeln
- Drittelregel (Rule of Thirds): Das Motiv wird auf gedachten Drittellinien platziert. Das schafft Spannung und Dynamik.
- Führende Linien: Straßen, Mauern oder Schatten lenken den Blick in das Bild hinein.
- Rahmungen im Bild: Fenster, Türen oder Äste eignen sich, um das Motiv „einzufassen“.
Diese Regeln dienen als Ausgangspunkt und werden regelmäßig auch bewusst gebrochen, etwa in der Fine Art Fotografie von Hey Joe Design.
Kreative Perspektiven einsetzen
- Froschperspektive: Die Kamera wird sehr niedrig gehalten – das Motiv wirkt dadurch größer und eindrucksvoller.
- Vogelperspektive: Aus einer erhöhten Position entstehen abstrakte, grafisch interessante Bilder.
- Schrägstellungen und Bewegungsunschärfe: Können Emotion und Bewegung transportieren.
Licht verstehen und gezielt einsetzen
Licht ist das prägendste Element in der Fotografie. Ohne Licht kein Bild. Der gezielte Umgang mit natürlichem oder künstlichem Licht verleiht jedem Foto seine Stimmung und Tiefe.
Natürliches Licht nutzen
Insbesondere in Portugal bietet das weiche Morgen- und Abendlicht (Golden Hour) optimale Bedingungen. Zwischen 8:00–10:00 Uhr und 18:00–20:00 Uhr entstehen in den Küstenregionen Lissabons weiche Schatten und warme Töne.
In Deutschland hingegen sind die Lichtverhältnisse jahreszeitlich stark unterschiedlich. Im Herbst und Frühling erzeugt tiefstehendes Sonnenlicht besonders interessante Kontraste – etwa in Berlin, Hamburg oder München.
Licht gezielt formen
- Reflektoren (z. B. Gold, Silber, Weiß) helfen, dunkle Partien aufzuhellen.
- Diffusoren mindern hartes Licht, besonders zur Mittagszeit.
- Blitze und LEDs ermöglichen kreative Lichtsetzung bei Indoor-Shootings oder in der Nacht.
Gezielter Lichteinsatz erfordert es, Lichtquellen zu erkennen, ihre Richtung, Intensität und Farbe zu analysieren und entsprechend zu nutzen.
Bildbearbeitung und Nachbearbeitungstechniken
Moderne Fotografie endet nicht mit dem Auslösen. Die digitale Nachbearbeitung hebt Fotografien auf ein neues Niveau, insbesondere im kreativen und künstlerischen Bereich.
Software-Werkzeuge für professionelle Bearbeitung
Bei Hey Joe Design kommen primär Adobe Lightroom für RAW-Entwicklung und Adobe Photoshop für komplexere Retuschearbeiten zum Einsatz. Eine gute Alternative für Einsteiger ist Capture One Express oder Affinity Photo.
Bearbeitungsschritte mit relevanter Bedeutung:
| Schritt | Ziel |
|---|---|
| Belichtung, Kontrast | Grundausgleich, Korrektur technischer Fehler |
| Farbkorrektur | Harmonisierung und Betonung von Stimmungen |
| Retusche | Entfernung von Sensorflecken, störenden Elementen |
| Schärfen / Entrauschen | Technische Verfeinerung der Details |
| Look-Erzeugung | Persönlicher Stil durch Presets oder LUTs |
RAW-Dateien als Basis nutzen
Wer im RAW-Format fotografiert, besitzt weitaus mehr Bearbeitungsspielraum – egal ob für Landschaftsfotos der Algarve oder Porträts in Berliner Altbauwohnungen. Feinabstimmungen bei Lichtern, Tiefen und Farbbalance gelingen ohne Qualitätsverlust.
Tipps für Reisefotografie in Deutschland und Portugal
Fototouren in Deutschland und Portugal bieten facettenreiche Motive: von urbaner Architektur bis zu dramatischen Küstenlandschaften. Entscheidend sind Ortskenntnis, Timing und eine flexible Ausrüstung.
Regionale Highlights
Portugal:
- Lissabon Alfama & Bairro Alto: Enge Gassen, türkisfarbene Fliesen, Streetlife
- Cabo da Roca & Sintra: Spannende Lichtstimmungen an Küsten und Bergen
- Douro-Tal: Weinstraßen und Nebelstimmungen bei Morgendämmerung
Deutschland:
- Hamburg Speicherstadt: Backstein, Spiegelungen und Industrieästhetik
- Berliner Hinterhöfe: Urban Jungle und Subkulturästhetik
- Bayerische Alpen (Zugspitze, Königssee): Dramatik durch Licht und Nebel
Praktische Reise-Tipps
- Früh aufstehen: Besonders bei touristischen Hotspots sind die frühen Stunden die produktivsten
- Wetter-Apps nutzen: Die App „Windy“ bietet präzise Vorhersagen zu Wolken, Wind und Lichtverhältnissen
- Mindestens zwei Speicherkarten mitnehmen – für Backup und längere Touren
Inspiration durch Fine Art Fotografie
Fine Art Fotografie steht für Zeitlosigkeit, Konzepttiefe und handwerkliche Präzision. Bei Hey Joe Design entstehen Werke, die nicht dokumentieren, sondern interpretieren.
Merkmale künstlerischer Fotografie
- Konzeptuelle Tiefe: Oft steht eine Idee oder Stimmung über einem konkreten Motiv.
- Reduktion aufs Wesentliche: Ausschnitte, Lichtführung und Farbwahl sind bewusste Stilmittel.
- Haptik des fertigen Prints: Fine Art Prints auf Hahnemühle oder Epson Premium Archival Paper zeigen fotografische Qualität über digitale Medien hinaus.
Beispiele aus dem Portfolio von Hey Joe Design
| Werkname | Ort | Besonderheit |
|---|---|---|
| Licht in Alfama | Lissabon | Spitzlicht auf blau-weißen Kacheln |
| Urban Contrast Berlin | Berlin | Schattenraster auf Betonfassade |
| Atlantikwellen (Langzeit) | Nazaré | Zeit und Bewegung im Dialog |
Fine Art Fotografie eignet sich hervorragend als Inspirationsquelle für neue Kompositionsansätze und Lichtführung.
Praktische Ratschläge für den fotografischen Alltag
Fotografie lebt auch im Alltag vom stetigen Trainieren, Beobachten und Offenbleiben für Neues. Einige Praxistipps helfen dabei, langfristig bessere Bilder zu machen.
Routinen für bessere Ergebnisse
- Regelmäßig fotografieren: Auch mit dem Smartphone täglich üben, fördert Sehsensibilität.
- Tagebuch führen: Notiere, was funktioniert und was nicht – Location, Licht, Fehler
- Feedback einholen: Austausch in Foren oder mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen
Fehlerquellen vermeiden

- Zu hastiges Fotografieren: Qualität über Quantität – besser wenige, aber bewusste Fotos
- ISO nicht kontrollieren: In heller Umgebung ISO niedrig halten (100–400)
- Keine Speicherplatzkontrolle: Immer vor dem Shooting Akkus und Karten prüfen
Langfristig denken
Wer sich fotografisch weiterentwickeln möchte, sollte Projekte planen, Ausstellungen besuchen und ggf. Fine Art Prints eigener Werke anfertigen lassen – etwa über die Printangebote bei Hey Joe Design. So wird aus Technik und Moment ein bleibendes Werk.
Die Fotografie ist ein ständiger Prozess des Sehens, Reflektierens und Verbesserns. Ob in Deutschland oder Portugal, ob auf Reisen oder im Alltag – mit den richtigen Werkzeugen, Ideen und Methoden entstehen Bilder, die mehr sind als bloße Aufnahmen. Sie erzählen Geschichten.